In meiner Praxis für Logopädie in Wanzleben OT Seehausen / Börde biete ich Ihnen das volle Spektrum der logopädischen Erwachsenentherapie. Lassen Sie sich individuell von mir beraten und profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung als staatlich anerkannte Logopädin. Hier erfahren Sie, welche Störungen überhaupt in den Bereich der Logopädie fallen und was die häufigsten Ursachen und Symptome für die jeweiligen Störungen sind.
Sprachstörungen
Unsere Sprache entsteht im Kopf. Sprache, dass sind für uns Wörter, die uns zur Verfügung stehen, die wir über unser Gehör aufgenommen haben. Sprache, das ist auch die Art und Weise, wie wir die Wörter zusammenfügen. Diese Fähigkeit kann bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung oder Menschen nach einem Schlaganfall gestört sein.
Sprechstörungen
Sprechen ist die Ausformung unserer Sprache. Die Wörter müssen geformt werden, wobei viele Muskelgruppen koordiniert werden. Unflüssiges Sprechen führt schnell zu Unsicherheit und Sprechangst. Auch Patienten mit Multiple-Sklerose oder Parkinson können betroffen sein. Die häufigsten Störungen sind Lispeln, Stottern oder Poltern.
Stimmstörungen
Die Stimme ist ein wichtiges Merkmal eines jeden Individuums. An ihr erkennen wir uns, mit ihr wirken wir auf unsere Mitmenschen. Eine gute Stimme ist frei von Nebengeräuschen, Druck, Dauer-, Fehl- und Überspannung. Ihr Klang ist resonanzreich, weich und anstrengungslos. Man unterscheidet organisch und funktionell bedingte Stimmstörungen.
Schluckstörungen
Die Muskeln, die uns das Sprechen ermöglichen, nutzen wir auch beim Schlucken. Nicht Schlucken zu können, verhindert die Nahrungsaufnahme und stellt eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar. Sich zu verschlucken, kann sogar tödlich sein. Schlucken ist ein komplexer physiologischer Prozess zum Transport von Speichel und Nahrung von der Mundhöhle bis in den Magen.
Sprachstörungen im Erwachsenenalter sind in der Regel Aphasien. Ursache können Störungen des zentralen Nervensystems mit Mangeldurchblutung der sprachrelevanten Areale im Gehirn sein, zum Beispiel:
Sprechstörungen bei Erwachsenen sind meist erworben. Durch Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems ist die Steuerung und Ausführung von Sprechbewegungen beeinträchtigt. Die kann alle beteiligten Muskelgruppen betreffen:
Ursachen können Erkrankungen sein, wie zum Beispiel:
Störungsbilder beziehungsweise Diagnosen können sein:
Bei funktionellen Störungen:
Veränderungen im Stimmklang oder Einschränkungen der stimmlichen Belastungsfähigkeit, beispielsweise bei Sprechberufen, gehäuft auch schon bei Kindern.
Bei organischen Störungen:
Völliger Stimmverlust bei Kehlkopflosen oder Stimmbandlähmungen.
Stimmstörungen stehen oft in Zusammenhang mit der Persönlichkeit und dem Umfeld des Patienten. Es können die Leistungs- und Belastungsfähigkeit der Stimme, der Klang oder die Beweglichkeit des Kehlkopfes beeinträchtigt sein. Schmerzen, Missempfindungen, Räusperzwang und Sprechangst sind oft Begleiterscheinungen. Auch die Singstimme kann betroffen sein.
Ursachen sind zum Beispiel:
Beispiele für Stimmerkrankungen sind:
Ursachen für Schluckstörungen:
Patienten klagen oft über:
Gerne stehe ich Ihnen in meiner logopädischen Praxis in Seehausen/Börde für alle Bereiche der Erwachsenentherapie zur Verfügung. Profitieren Sie von meiner langjährigen Berufserfahrung und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.