Immer mehr Kinder im Vorschulalter haben Schwierigkeiten beim Sprechen!
Mit circa 4,5 Jahren ist die Sprachentwicklung in Bezug auf die Reifung des Gehirns beim Kind abgeschlossen. Die sprachsensible Phase ist vorbei.
Sollte ein Kind bis dahin nicht alle sprachlichen Fähigkeiten erworben haben, kann es nur mit viel Mühe den Abstand zu seinen Altersgenossen aufholen. Frühe Förderung im Spracherwerbsprozess kann Probleme vermeiden.
Holen Sie sich rechtzeitig Rat und Unterstützung, damit es nicht zu einer ausgeprägten Sprachstörung mit all ihren negativen Begleiterscheinungen in der schulischen und persönlichen Lebensentwicklung des Kindes kommen kann. Ich stehe Ihnen in meiner Praxis für Logopädie in Wanzleben OT Seehausen / Börde gerne zur Seite.
Kinder mit Sprachstörungen werden oft als sprachentwicklungsverzögert bezeichnet. Sie weisen Störungen im Spracherwerbsprozess auf, wobei kein Störungsbeginn erkennbar ist. Die Sprachentwicklung setzt verspätet ein und der Spracherwerb ist verlangsamt.
Dies kann folgende Bereiche betreffen:
Störungsbilder beziehungsweise Diagnosen können sein:
Sprachbaum nach Wolfgang Wendlandt (Creative Commons)
Störungsbilder beziehungsweise Diagnosen können sein:
Ist die Redeflussgeschwindigkeit betroffen, kann es zum Stottern oder Poltern kommen.
Dabei müssten bei vielen Kindern mangelnde Sprachkenntnisse gar nicht erst auftreten. Präventive Maßnahmen zu Hause oder im Kindergarten verhindern, dass es soweit kommt.
Möglichkeiten:
Frühe Förderung im Spracherwerbsprozess kann Probleme vermeiden und Kosten mindern. Prävention hilft, die eigene Kommunikationsfähigkeit auf hohem Niveau zu halten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin in meiner Praxis für Logopädie in Seehausen/Börde und lassen Sie sich von mir zu den Präventionsmöglichkeiten Ihres Kindes beraten.